TPL_FLEISCHWAREN_SKIP_TO_CONTENT

GEMEINDE ÜCHTELHAUSEN

Aktuelles

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

vielen von Ihnen geht es in den letzten Tagen, gerade wenn man an den Volkstrauertag denkt, sicherlich ähnlich. Ein Ereignis, welches 77 Jahre zurückliegt, mit 2,8 Millionen Toten auf 832 Kriegsgräberstätten des Volksbundes weltweit, rückt am 24. Februar dieses Jahrs so nah wie nie zuvor. Mit dem Angriff auf die Ukraine ist wieder ein Krieg in Europa angekommen.

Ein Krieg, der seitdem die Abendnachrichten täglich ausfüllt und dessen Schrecken und Auswirkungen plötzlich gegenwärtiger sind, als selten zuvor. Mich persönlich haben die Bilder Schutzsuchender vor Bombenangriffen in den U-Bahn-Schächten in Kiew geprägt. Für mich wurde zu diesem Zeitpunkt deutlich: Dies geschieht nicht einfach irgendwo auf der Welt zu irgendeiner Zeit, dies geschieht hier und jetzt. Es trifft wieder die Zivilbevölkerung am härtesten und das noch bewusst herbeigeführt durch die ein oder andere Kriegspartei. Täglich bekommt man vor Augen, wie sich die Schrecken eines Krieges auf Infrastruktur, Wohngebäude, Stadtviertel oder auch ganze Städte auswirken und wie hilflos die Bevölkerung vor Ort damit konfrontiert wird. Das Resultat für diese ist Flucht, Vertreibung und schlussendlich auch der Tod. Am meisten betroffen sind wiederum die Hilfsbedürftigen, die Ältesten, die Kranken und die Kinder.

Leider ist dieser Krieg eine Fortsetzung von Ereignissen, deren Auswirkungen sich noch in Jahrzehnten bemerkbar machen werden. In den vergangenen 25 Jahren häufen sich die Verwerfungen in immer engeren zeitlichen Abständen. Der Krieg auf dem Balkan, der 11. September, Fukushima, Finanzkrise, Flüchtlingskrise, Klimawandel und nicht zuletzt die Corona Pandemie mit inzwischen weltweit mehr als sechs Millionen Toten.

Spätestens jetzt wird deutlich, in welcher komfortablen Situation wir in weiten Teilen Europas leben konnten. Ein Leben in Freiheit, Demokratie und vor allem in Frieden. Lassen Sie es daher bitte nicht zu, dass dies durch vermeintlich einfache, ideologische Gedanken ins Wanken gerät. Auch vor unserer Haustür versucht gerade eine Gruppierung mit diesem Gedankengut Fuß zu fassen und hat Räumlichkeiten in Oberndorf angemietet.

Noch nie sind uns die Auswirkungen dessen so nahe vor die Augen geführt worden. Ich möchte Sie daher bitten, Ihre Gedanken und Ihre Entscheidungen sorgfältig abzuwägen. Nicht einfach vermeintlich einfachen Lösungen nachzueifern. Wenn dem so wäre, hätte diese längst jemand in die Tat umgesetzt. Es ist daher gerade jetzt umso wichtiger, zusammen zu arbeiten. Nicht nur den Fehler bei anderen zu suchen und diesen für die eigenen Zwecke auszuschöpfen. Es wird jede Idee und jede helfende Hand gebraucht um diese Krise gemeinsam zu bewältigen. Wer weiß, wie weit diese Auswirkungen am Ende noch sein werden oder was uns gar als nächstes bevorstehen wird.

Aber selbst nach solch schrecklichen Ereignissen wie seinerzeit dem 2. Weltkrieg gibt es Vereinigungen, die diese noch nach Jahrzehnten aufarbeiten, unter anderem den letzten Hinterbliebenen noch Gewissheit geben und vor allem dafür sorgen, dass nichts in Vergessenheit gerät. Ich darf mich daher an dieser Stelle beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. für die Arbeit in den vergangenen 30 Jahren bedanken. Dieser konnte in Ost- und Südosteuropa für seine völkerverbindende Botschaft für Frieden und Verständigung immer wieder Akzeptanz finden. Er hat dort über 978 000 Kriegstote geborgen, Friedhöfe errichtet, viele Kontakte auf allen Arbeitsebenen, aber auch freundschaftliche Beziehungen knüpfen können. Am 05.03.1922 richtete der Volksbund im Reichstag erstmals eine Gedenkstunde zum Volkstrauertag aus. Dieses Ereignis jährte sich in diesem Jahr zum 100. Mal.

Ihr Bürgermeister

Johannes Grebner

Wir benutzen Cookies
Cookies helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.